Westfalen mit 14 Startern ist Spitzenreiter !


Bei der BSP-Spezialhunde waren die Westfalen am Wochenende in der LG Württemberg mit Spitzenleistungen erfolgreich und konnten den Mannschaftspokal in Folge zum dritten Mal gewinnen. In der Einzelwertung stellte Jan Koch mit Credence vom Haus Lohe den Bundessieger in der Sparte Trümmer. Das Team vertritt den SV auf der Weltmeisterschaft in Österreich. In der Sparte 'Spürhund' waren alle unsere Teams erfolgreich und belegten die ersten vier Plätze. An der Spitze Claudia Koch mit Tigga vom Haus Lohe, gefolgt von Celina Hortlik mit Meyra, Petra Lerche mit Zenjo und Clara Becks-Rodriguez mit Zeta. In der Fläche waren Birgit Diederich mit Happy Jilay (Platz 3) und Stefanie Wies mit Diva (Platz7) in einem großen Starterfeld erfolgreich. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für ihre sportlich fairen Darbietungen und den Helfern und Daumendrückern ganz besonderen Dank für die Unterstützung. Ohne Euch läuft es nicht. Dank an die OG Geislingen für eine gelungene Veranstaltung.

hier zur Ergebnisliste

BSP RH 2023 1

BSP SpH 2023 1 BSP SpH 2023 2
BSP SpH 2023 3 BSP SpH 2023 4
BSP SpH 2023 5  
 

Erfolgreicher Mantrailer Workshop in Siegen

Ein Workshop der Landesgruppe 06 für Mantrailer fand Anfang Juli in der OG Kaan-Marienborn in Siegen statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich 15 Mensch-Hund-Teams und erlebten ein lehrreiches Wochenende mit viel Spaß rund um das spannende Suchen mit Hunden in der Stadt und – dem Wetter geschuldet – im umliegenden Wald.

Beim Mantrailing folgt der Hund der Geruchsspur eines bestimmten Menschen, den er zuvor über einen Geruchsgegenstand identifiziert hat.  Dabei kann der Hund die Spur auf verschiedenen Untergründen verfolgen, da er sich nicht wie beim Fährten an Bodenverletzungen orientiert, sondern an Hautschuppen und anderen Partikeln, die jeder Mensch beim Gehen verliert. Diese Art des Suchens wird von Einsatzkräften schon lange praktiziert und hat nun auch den Weg in den Hundesport gefunden.

Erfahrene Mantrailer, die ihre Hunde auch für den Einsatz in einer Rettungshundestaffel trainieren, konnten an beiden Tagen viel Wissenswertes rund um den Geruchssinn des Hundes, das Verhalten von Geruchspartikeln und die Schwierigkeiten, die beim Mantrailing auftreten können, erklären. Auch die aktuelle IRO-Prüfungsordnung wurde besprochen und Fragen beantwortet.

In 3 kleine Gruppen aufgeteilt konnte jeder Hund nach seinem Ausbildungsstand trainieren, immer in Begleitung erfahrener Mantrailer, die viele gute Tipps geben konnten. Auch für das leibliche Wohl hatte die Ortsgruppe natürlich bestens gesorgt, so dass man beim gemeinsamen Essen ins Gespräch kam. Motiviert und mit viel neuem Wissen im Gepäck konnten die Teilnehmer schließlich nach 2 buchstäblich heißen Tagen zufrieden nach Hause fahren.

Text/Fotos: OG Kaan-Marienborn

WS Mantrailing2 WS Mantrailing3

WS Mantrailing4 
Bericht Ostern 5

Hier könnte Ihre Werbung stehen - Werbung appelliert, vergleicht, macht betroffen und neugierig. Weitere Info: Wenden Sie sich bitte an den LG-Westfalen Vorstand
Zum Seitenanfang
JSN Blank template designed by Webloesungen.info