21. Landesmeisterschaft der Spezialisten in Westfalen

Ein einladendes Ambiente, ein herzliches Willkommen, so präsentierte sich die OG Wulfen als Ausrichter der diesjährigen Landesmeisterschaft der Spezialhunde. Mit viel Liebe zum Detail und einer ideenreichen Kulisse waren Vereinsheim und der traditionelle Pokalkampf als Highlight am Sonntag vorbereitet. Eine Veranstaltung der kurzen Wege. Die Flächensuche im angrenzenden Wald, die Erdanlagen für die Spürhunde als besondere Herausforderung im Buchenwald gleich um die Ecke, die Raumanlage in einem Lieferwagen und ganz besonders der für die Unterordnung und Gewandtheit mit einem gemähten Rasen hergerichtete Übungsplatz, der mit einem Fußballstadion konkurrieren konnte. Alles zuschauerfreundlich nah beieinander, der erfreulichen Anzahl begeisterter Hundefreunde gerecht. Ein ganz dickes Lob an die OG Wulfen.

Stattliche Teilnehmerzahlen, aufgeteilt in den Sparten Fläche-A mit 7 Teams, Fläche-B mit 3 Teams und Spürgebrauchshund-B 6 Teams boten dem fachlich interessierten Publikum Hundesport der Extraklasse. Einer Landesmeisterschaft gerecht werdend war die Messlatte entsprechend hoch angesetzt. Richter Ludger Vortkamp nutzte besonders in der Fläche Stufe B die gemäß Prüfungsordnung vollen 40.000 m² um hier den erfolgreichsten Retter auf vier Pfoten in Westfalen zu ermitteln. In der Erdanlage für die Spürhunde in der Stufe B galt es ebenfalls die maximal möglichen 1.000 m² eines Waldbodens nach den Präparaten wie Geld oder Tabak abzusuchen. Besonderer Schwierigkeitsgrad, den Teams war nicht bekannt, wie viele Präparate gefunden werden mussten.

Landesmeisterin in der Fläche B wurde
LM 1 Sieger FL B

Marion Scheidner mit Effendra sang de loups

gefolgt von

2. Natascha Angermund mit U-Shadow von der Bergschlucht

3. Claudia Koch mit Gimli vom Haus Lohe

Landesmeisterin in Spüren B wurde
LM 2 Sieger SGP

Celina Hortlik mit Meyra aus der Soester Börde

gefolgt von

Ilona Knoblich mit Aria vom Diersfordter Wald

Der Sonntag war wiedermal das Highlight der bereits 21. Landesmeisterschaft Westfalens. Ganz herzlichen Dank an Paul Pankoke, der es sich als Landesgruppen Vorsitzender nicht hat nehmen lassen diese extravagante Show der Spezialisten zu beurteilen. Mit viel Fantasie und Witz unter dem Motto „Willkommen auf dem Land“ war der ansonsten den Hunden bekannte Übungsplatz ablenkungsreich hergerichtet. Ein Paar vergessene Stiefel am Tunnelausgang, Schaf- und Kuh- Attrappen, Pferdekutsche oder die sehr beliebte Wassermuschel, um nur einige zu nennen, haben doch manches Mal die Aufmerksamkeit des Hundes geweckt und den Gehorsam vorübergehend hinten angestellt. Sehr schön anzusehen, wie die Teams dennoch ihre abverlangten Aufgaben gemeistert haben.

Der Mannschaftssieg ging an das

LM 4 Sieger Pokalkampf

Team Flamingo

Bärbel Merkentrup und Okelanie (Fläche)

Meira Zimmerling und Lisha (Unterordnung/Gewandtheit)

gefolgt von

2. Die Turbo-Tatzen

Natascha Angermund mit Shadow (Fläche)

Lara Schild mit Abby (U/G)

3. Wüstenflitzer & Herdenjäger

Johanna Lammers mit Esca (Fläche)

Heide Eiling mit Düwelkes (U/G)

Wulfen und die Landesmeisterschaft der Spezialhunde waren das Sommer-Highlight. Freuen wir uns auf die Bundessiegerprüfung für Spezialhunde, das Internationale Championat und die SV-Deutsche Meisterschaft der Rettungshunde in der Landesgruppe Niedersachsen (Celle) vom 02. – 05. Oktober 2025.

Fotos: @peanut_and_his_shepherdfriends

Werner Schlinkert

LG-Beauftragter für Spezialhunde

LM Auto1
LM Auto2LM Auto3LM Trecker
750LM Vogelscheuche

Info zur SpürGebrauchshundePrüfung


Die Revision der SV-PO-SGP wurde von der BV 2025 angenommen. Da alle Landesmeisterschaften für die Bundessiegerprüfung der Spezialhunde nach alter PO erfolgten, haben wir in Abstimmung mit der SV-HG das Einführungsdatum auf die 41. KW verlängern können.
Somit wird die BSP der Spezialhunde noch nach alter SV-PO-SGP ausgerichtet und ab dem 06. Oktober 2025 ist die neue PO gültig. Formal wird die SV-PO-SGP von der SV-HG auf der SV-HP veröffentlicht, dass sollte in dieser Woche (30. KW) der Fall sein.

Ich bitte um Beachtung bei der Planung und Durchführung von SGP-Prüfungen ab dem 06. Oktober 2025. Am 14. September 2025 wird es hierzu nochmal eine Info-Veranstaltung in der OG Bamenohl geben.

Anmeldungen dazu bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Werner Schlinkert LG-Beauftragter für Spezialhunde in Westfalen

Malchin 3

SGP neu in der Praxis

14.09.2025 OG Bamenohl

Nachdem die Bundesversammlung des SV die Revision der SpürGebrauchshundePrüfung beschlossen hat, gab es eine erste Vorstellung in der OG Wulfen. Hier ging es zunächst darum, den Teilnehmern den theoretischen Teil zu vermitteln. Besonders die Anpassung an die IPO-R 2025 wurde mit geteilter Meinung aufgenommen. Auf der einen Seite fällt der Schuss weg, was viele Hundeführer mit andersrassigen, schussempfindlichen Hunden begrüßen, auf der anderen Seite wurde die Lenkbarkeit auf Distanz aufgenommen, welches für einige Hunde (z.B. mit zunehmenden Alter) doch schwieriger ist. Dass die Anmeldung mit der Überprüfung des Sozialverhaltens an die RH Prüfungsordnung angepasst wurde, begrüßen besonders die Veranstalter, die nunmehr keine Hunde als Gruppenhunde zur Verfügung stellen müssen.

Das nächste LG Seminar mit Vorstellung der SGP Prüfungsordnung findet am 14.09.2025 um 10 Uhr statt. Dann werden wir gemeinsam die neue SGP 2026 in praktischen Übungen vorführen und den stetig wachsenden Sportbegeisterten nahebringen. Hierzu seid Ihr alle herzlichst eingeladen. Nähere Infos dazu erhaltet Ihr von unserem Spezialhundeverantwortlichen Werner Schlinkert Eure Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ein herzliches Dankeschön geht an die OG Wulfen für die freundliche Unterstützung und die Gastfreundschaft an diesem schönen Tag. Die OG Wulfen steckt bereits in den Vorbereitungen für die Ausrichtung der 21. LG-Meisterschaft der Spezialhunde vom 08. – 10. August. An diesem Tag erhielten die Gäste die Möglichkeit bereits für die LG Veranstaltung zu trainieren, was wie immer gut ankam.

SPG neu 5
SPG neu 4
SPG neu 2
SPG neu
SPG neuu 3

LG Spürhund-Treff mit Carsten Oje

Pfingsten wird zur festen Institution

Zum zweiten Mal besuchte Carsten Oje die Landesgruppe Westfalen zum Spürhunde-Trainingstreff. Bereits bei der Ausschreibung war die Resonanz riesig.
Der Fortgeschrittenen Workshop mit Hund war binnen 24 Stunden voll, so dass die Anzahl der Plätze noch erhöht wurde. Aber auch der Anfänger Workshop erfreute sich einer großen Anzahl an Teilnehmern. Das Modell der Multiplikatoren ist in der LG Westfalen gut umgesetzt worden. Neben dem Spürhund-Treff in der OG Bamenohl, bei dem Carsten Oje als Koryphäe immer neuen Input vermittelt, gibt es auch andere Trainingsgruppen zu denen unsere LG-Instruktoren hinfahren und Ihr Wissen weitergeben. So kommen inzwischen Teilnehmer aus ganz Deutschland angereist, um sich in Westfalen weiterbilden zu lassen. Einige Weithergereiste, die das Angebot der Ortsgruppe zum Camping nutzen, reisten sogar schon Donnerstagsabends an. Viele freuten sich über ein Wiedersehen mit Carsten Oje.
Freitagmorgen ging das Anfänger-Seminar dann endlich los. Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Frühstücksbüffet, bei dem schon viel Fachwissen ausgetauscht wurde. Der Einstieg erfolgte anschließend mit fachlich kompetenter Theorie, bei der allen Teilnehmern die Grundlagen des Spürhundesports vermittelt wurden. „Was ist eigentlich Geruch?“, „Was nimmt der Hund eigentlich wahr?“ Alles Fragen, die wir Hundeführer nicht beantworten können. Aber dass die Hunde einen konditionierten Geruch finden – und wie – das konnten alle Teilnehmer in dem anschließenden Praxisteil sehen und zeigen. Bereits im Vorfeld hatte Carsten Oje die Gruppe schon mit Videos zur Vorbereitung „gefüttert“. Die Hundeführer hatten sich daher schon vorher mit dem Thema befassen können, so dass die Hunde bereits die ersten Schritte erlernt hatten. Nun ging es ins Detail. In der ersten Praxisrunde schaute sich Carsten Oje den Ausbildungsstand der einzelnen Teams an. Manche hatten den Geruchsstoff schon konditioniert, andere waren noch in den Anfängen. Da es sich besser in Kleingruppen arbeitet, wurden die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt.
Das Team der LG Spürhund-Instruktoren, Antje Neuser, Clara Rodriguez-Borrego und Werner Schlinkert, arbeitete mit den Anfängern weiter an der Konditionierung. Die altbekannte Grab Vase kam hierbei wieder zum Einsatz. Carsten Oje festigte mit den etwas fortgeschnitteneren Anfängern die Anzeige. Dabei wurden die kreativen Selbstbauten eingesetzt, die Rene Riedel aus der OG Bamenohl über Monate hinweg gebaut hatte. Ob nun Grabvasenhalterungen in horizontaler oder vertikaler Ausführung oder auch Abflussrohrhalterungen, -aufbauten u.v.m., je unterschiedlicher das Bild für die Hunde im Aufbau aussieht, desto weiter kann sich der Hund entwickeln.
Direkt am zweiten Tag wurde festgestellt, was die Hunde, aber auch die Hundeführer in so kurzer Zeit gelernt hatten. Wichtige Punkte wurden bei dem Resümee besonders unterstrichen, z.B. ist das Reden während der Arbeit am Hund („eine Frauensache“ laut den Männern) möglichst zu vermeiden. Ruhe und ganz viel Fokusarbeit ist beim Spüren enorm wichtig. Die Resonanz der Teilnehmer war grandios. Viele Lehrvideos sind in den beiden Tagen entstanden, mit welchen die Teilnehmer auch zuhause noch den ganzen Input nachvollziehen können.
Am Sonntag ging es dann weiter mit den Fortgeschrittenen. Die Ortsgruppe hatte sich wieder ganz besondere „Anlagen“ überlegt. So hatte die Spezialhundeausbilderin Antje Neuser bereits eine Woche vorher schon Präparate in einer nicht gemähten Wiese ausgelegt. Nicht nur die höhere Wiese war schwierig auszuarbeiten, auch die Präparate, die der Witterung bzw. dem Wetter, vor allem dem Regen, ausgesetzt waren, waren eine Herausforderung. Viele Hundeführer waren der Meinung, dass Ihr Hund mit dieser Schwierigkeit noch nicht klarkommen würde, aber der Nase eines Hundes sollte man vertrauern. Carsten Oje dazu mit passendem T-Shirt und Aufdruck: „In dog we trust“. Als weitere interessante Suchanlage hatte die OG Bamenohl erneut den Werkstattwagen vorbereitet; aber auch die zwei Rasenmäher, der Unterstand mit den Hochverstecken, Bierkästen mit Restgeruch und Präparaten in den Flaschen und vieles mehr waren für die Fortgeschrittenen eine tolle Erfahrung. Damit aber auch die „alten Hasen“ mal etwas Neues ausprobieren und gleichzeitig an der Festigung der Anzeige arbeiten konnten, hatte Carsten Oje das Thema „Line-up“ mitgebracht. Er erklärte in einer Theorieeinheit, wie man den Hund darauf trainieren kann, an dem Geruch weiter zu verharren, wenn man als Hundeführer weitergeht oder sogar den Hund vom Geruch wegziehen wollte. Kurzerhand wurde aus den Dosen der „Dicken Sauerländer“ Bockwürstchen ein Line-up gezaubert. Erstaunt wie schwierig es doch für Hunde ist, wenn der Hundeführer mit seiner Bewegung den Hund vom Geruch wegnehmen möchte. Die meisten Hunde lösten sich vom Präparat, obwohl sie vorher korrekt angezeigt hatten. Nun steckt der Teufel im Detail, wie bringt man dem Hund bei, stehen zu bleiben und weiter zu verharren, obwohl der Hundeführer weitergeht. Aber es wären nicht unsere Top Spürhunde Teams, wenn sie sich der Herausforderung nicht angenommen hätten. Nach kurzer Zeit haben alle die Aufgabe erfolgreich umgesetzt. Diese Ausbildung hilft jedem Hundeführer auch in Prüfungssituationen.

Und spätestens zur Landesmeisterschaft der Spezialhunde in der OG Wulfen vom 08. -10. August werden wir die meisten der Seminarteilnehmer sicherlich wiedersehen. Dann wird sich zeigen, wie gut sie ihre Hausaufgaben umsetzen konnten. 

SpH Treff1
SpH Treff2

SpH Treff3

SpH Treff4

Hier könnte Ihre Werbung stehen - Werbung appelliert, vergleicht, macht betroffen und neugierig. Weitere Info: Wenden Sie sich bitte an den LG-Westfalen Vorstand
Zum Seitenanfang
JSN Blank template designed by Webloesungen.info