Ausbildung
Ausbildung1.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung1.jpg
Ausbildung2.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung2.jpg
Ausbildung3.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung3.jpg
Ausbildung4.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung4.jpg
Werte Sportsfreudin, werter Sportsfreund,
die OG Bergkamen-Weddinghofen ist mit der Ausrichtung der LG IFH 2 Prüfung der LG Westfalen beauftragt worden. Sie findet vom 26.09. - 27.09.2020 in Bergkamen-Weddinghofen unter den dann gültigen Coronabedingungen statt.
Als Teilnahmevoraussetzungen ist für 2020 eine FH2 Prüfung, abgelegt im Rahmen einer SV-Prüfung unter einem SV-Leistungsrichter im Bundesgebiet, die nach der Bundes-FH des Jahres 2018 bis zum Meldeschluss der LG-FH 2020 mit mindestens der Note Gut absolviert wurde festgelegt.
Das Anmeldeformular, welches ausschließlich verwendet werden muss, findet ihr auf der Homepage der LG-Westfalen bei den Download‘s. Es muss vollständig ausgefüllt und unterschrieben sein. Die Anmeldung schickt Ihr dann bitte per Mail an die ausrichtende OG an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Meldeschluss ist der 18.09.2020
Die Auslosung ist am 19.09.2020 um 18.00 Uhr am Vereinsheim der OG Bergkamen-Weddinghofen in 59192 Bergkamen, Erich-Ollenhauerstrasse 72.
Hier wird dann durch den LG-Ausbildungswart wie immer der Ablauf der Prüfung bekannt gegeben.
Die Meldegebühr ist am Tag der Auslosung vor der Auslosung zu entrichten.
Als Leistungsrichterin ist Susanne Wachsmut eingesetzt. Fährtenbeauftragter wird Thomas Leyener sein.
Die Fährtenleger werden aus dem Kontingent der geschulten Fährtenleger der Landesgruppe gestellt.
Alle Informationen findet ihr stets auf der Homepage der OG Bergkamen-Weddinghofen. http://www.svog-bergkamen-weddinghofen.de/
Zu dieser Veranstaltung laden die Mitglieder der OG euch ganz herzlich ein. Den Teilnehmern wünschen wir den erhofften Erfolg und den Besuchern einen angenehmen Aufenthalt sowie guten Hundesport.
Mit sportlichen Grüßen
Die Mitglieder der OG Bergkamen-Weddinghofen
Nach vielen Anfragen aus der Mitgliedschaft zu den Hunden die Aufgrund von Corona nicht im passenden Alter zu einer Wesensbeurteilung vorgeführt werden konnten, gilt nach Beschluss des SV-Vorstands folgendes:
Hunde, die nach dem 01.02.2019 geboren sind, können bis zum 31.12.2020 ohne Sondergenehmigung an der Wesensbeurteilung teilnehmen.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Udo Wolters
Beauftragter der LG für WesensbeurteilungenAufgrund der aktuellen Ausnahmesituation und der noch nicht absehbaren Entwicklung der Pandemie, gibt der LG-Vorstand bekannt, dass der Qualifikationsmodus für 2020 wie folgt angepasst wird.
Für die LGA 2020 in Rorup ist eine Prüfung als Qualifikation ausreichend.
Die Qualifikationsprüfung muss nach der letztjährigen BSP mit mindestens 270 Punkten, als Heim- oder Auswärtsprüfung, abgelegt sein. Anerkennung finden jedoch nur Prüfungen, die im Rahmen einer SV termingeschützten Veranstaltung bei einem SV Richter gemacht wurden.
Achtung: Meldeschluss LGA: 16.08.2020!! Meldestelle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir agieren damit für Hundeführer und Veranstalter akzeptabel auf die noch undurchsichtige Lage und freuen uns auf eine hoffentlich durchzuführende Veranstaltung Ende August.
Bis dahin verhalten Sie sich bitte im Sinne des Ganzen und bleiben Sie gesund!
Für dem LG-Vorstand
Udo Wolters
Erstes Spürhunde-Seminar der LG Westfalen in der OG Bottrop am 02.02.2020
Egon Baumgart referierte über die neue Prüfungsordnung und verdeutlichte differenziert nach den verschiedenen Ausbildungsständen die Heranführung der Hunde an die Aufgaben. Egon Baumgart ist ein erfahrener Ausbilder aus dem Bereich der Diensthunde, der die Spürarbeit über viele Jahre praktiziert hat und nun für den SV an dieser neuen Prüfungsordnung maßgeblich gearbeitet hat.
Rund 80 Teilnehmer auch aus anderen Landesgruppen waren zu diesem inhaltlich sehr wertvollen Seminar gekommen und haben in Theorie und Praxis mitbekommen, worauf es ankommt. Vielen Dank an Egon Baumgart für das Engagement. Dank gebührt auch Werner Schlinkert, der sich so für diese Sparte Rettungshund in der LG Westfalen und speziell auch für diese neue PO-Anwendung einsetzt. Er konnte leider krankheitsbedingt an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen. Seine Frau hatte die Unterlagen mitgebracht und Egon Baumgart bei der Präsentation unterstützt.
Die OG Bottrop hat nicht nur das sehr schöne und großzügige Vereinsgelände einschließlich Vereinsheim bereitgestellt, sondern uns alle auch hervorragend versorgt. Herzlichen Dank der OG Bottrop.