12 . Landesmeisterschaft für Rettungshunde in Westfalen

vom 06.11. – 08.11.2015 in der OG Kaan-Marienborn

 

Die RH-Prüfungen in den Stufen RH1(E) / RH2(A,B) in Fährte finden am Freitag den 06.11., die der Fläche am Samstag 07. 11. statt. Es gelten die Bestimmungen der IPO-R Stand 2012. Teilnahmeberechtigt sind SV-Mitglieder aus der Landesgruppe Westfalen. Meldungen werden bevorzugt in RH2 (B), danach in RH2 (A), dann in RH 1 (E) entgegen genommen.

 

Westfalenmeister/-in wird, wer bei bestandener Prüfung die höchste Bewertung in RH2 erreicht hat, wobei der höchsten Prüfungsstufe der Vorrang gewährt wird.

 

Richter: Quint, Andreas, LG Hessen-Süd, 65474 Bischofsheim

 

Der RH-Pokalkampf der Landesgruppe Westfalen findet am Sonntag 08. November statt und dient in erster Linie der sportlichen Betätigung mit dem Hund und dem Teamsport im SV (Mannschaftspokal) sowie angeschlossenen Verbänden der FCI, VDH oder der IRO. Der RH-Pokalkampf soll auch dem interessierten Hundebesitzer die sportliche Vielfalt im SV anschaulich vermitteln. Da alle Aktivitäten auf dem OG-Übungsgelände stattfinden, kann der interessierte Zuschauer alle Abteilungen der Rettungshundearbeit direkt beobachten und verfolgen. Bei regulären Rettungshundeprüfungen ist ja leider die Beobachtung der Sucharbeit des Hundes in der Abteilung A nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich.

 

Der RH-Pokalkampf beinhaltet kein Ausbildungskennzeichen und es erfolgt demzufolge kein Eintrag der Bewertungen in eine Leistungskarte, Bewertungsheft oder sonstigen Prüfungsnachweis.

 

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und / oder einen Besuch der Veranstaltung.

 

Werner Schlinkert

Rettungshundebeauftragter der Landesgruppe

 

Der neue Werbefilm über den Rettungshundesport "Der Deutsche Schäferhund im Rettungshundewesen" steht unseren interessierten Mitgliedern über den Link kostenlos zur Verfügung.

 

Werner Schlinkert

Rettungshunde machen sich fit für die Saison

 

Auf Einladung des LG-Beauftragten für das Rettungshundewesen trafen sich 21 begeisterte Rettungshundesportler zum Auftakt der Saison. An zwei aufeinander folgenden Tagen wurden in kleinen Gruppen die Anforderungen an diesen interessanten Sport näher gebracht. Erfahrene Hundesportler zeigten den interessierten Neulingen wie es einmal perfekt zugehen soll. Gleichzeitig hatten sie die Gelegenheit, in Fremdgelände ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Das gemeinsame Training an den Geräten für die Gewandtheit, Anzeigen der unterschiedlichsten Art und wie man erfolgreich die Fläche einer RH2-B ausarbeitet wurden in beeindruckender Weise vorgeführt. Tricks und Tipps zu einer erfolgreichen Ausbildung wurden neidlos ausgetauscht. Anfänger wie Könner nutzten jede Gelegenheit, dazu zu lernen. Spielerisch wurden die Neulinge unter den Rettungshunden an die Personenanzeige herangeführt. Für Fortgeschrittene gab´s die eine oder andere Überraschung der Personensuche. Versteckpersonen an einem Flussufer aufzuspüren, in luftiger Höhe eines Baumes, unter Planen verborgen oder gar in für den Retter auf vier Pfoten unzugänglichen Containern waren nur einige Herausforderungen.

 

Die OG Arnsberg mit ihrem bewehrten Helferteam hatte für die Durchführung gesorgt und auch für besondere Anforderungen das nötige Gespür. Für die Versorgungsansprüche der jüngsten Teilnehmerin Sophie (Säugling) wurde auch im Gelände bestens gesorgt und so konnten ihre Eltern dem Workshop in vollen Zügen folgen. Das Lob der Eltern: „Wir als kleine Familie empfehlen euch weiter als Musterbeispiel einer modernen und offenen OG Arbeit.“Der Grundstein für eine erfolgversprechende Hundesportlerin ist damit gelegt.

 

Jetzt erwarten wir erst mal mit Spannung die DM für Rettungshunde vom 01. – 03. Mai in der Landesgruppe Hessen-Süd. Wir drücken den Teilnehmern aus unserer LG die Daumen.

 

Glückauf

Werner Schlinkert

LG-Beauftragter für das Rettungshundewesen

LGRH2014

Im Rahmen einer großartigen Herbstprüfung stellten sich insgesamt 32 Teilnehmer dem Wettkampf.

Die 2 Tage währende Prüfung nahmen die LR Andreas Quint und Walter Hoffmann ab.

Sie prüften 3 Fährten- und 26 Flächensuchhunde in den Stufen RH- E, RH 2 A und B unter anspruchsvollen Bedingungen.

Landessiegerin in der Fährtenarbeit wurden Sabrina Czaplewski (SV OG Wanne-Nord) mit Ihrer Deutschen Schäferhündin Gisela vom Dorneburger Bach mit 282 Punkten „sehr gut“ vor Ullrich Schröder aus der "Rettungshundestaffel Am Lehmberg" in Essen mit seinem Riesenschnauzer Zar vom Hassel (281 Punkte „sehr gut“) und Christa Steinborn aus Herten mit der Deutschen Schäferhündin Djuma aus der Wallapampa (277 Punkte „sehr gut“).

In der Flächensuche, die auf einem nahe dem Übungsplatz gelegenen Haldengelände durchgeführt wurde, gewann Nicole Beutler (Mülheim) mit der Deutschen Schäferhündin Ilwie von der Schiffslache (277 Punkte „sehr gut“) vor Edith Rosendahl (SV OG Bockum-Hövel / Hamm) mit der Deutschen Schäferhündin Unadonna del Lupo Nero (273 Punkte „sehr gut“) und der Drittplatzierten Claudia Koch mit Itack vom Bödefeld (271 Punkte „sehr gut“), beide Hundeführerinnen kommen ausder OG Bockum- Hövel.

Der außerhalb der internationalen Regeln gestaltete Mannschaftspokalkampf hatte mit 18 Mannschaften in diesem Jahr eine besonders hohe Beteiligung aufzuweisen. Er rundete die großartig besuchte und von den Hundesportlern gern angenommene Landesveranstaltung ab.

Den Pokalkampf gewann nach spannendem Verlauf die Mannschaft der OG Arnsberg vor dem Team aus Essen und dem Team aus Kaan-Marienborn im Siegerland.

LGRH2014-2

Die vollständigen Ergebnislisten findet man unter folgendem Link:

http://www.og-wanne-nord.de/lg-rh-meisterschaft.html

B. Ullrich- Kornadt

Hier könnte Ihre Werbung stehen - Werbung appelliert, vergleicht, macht betroffen und neugierig. Weitere Info: Wenden Sie sich bitte an den LG-Westfalen Vorstand
Zum Seitenanfang
JSN Blank template designed by Webloesungen.info