Rettungshunde
Rettungshund1.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Rettungshund1.jpg
Jahresbericht zum Rettungshundesport (Spezialhundeausbildung)
In meinem diesjährigen Jahresbericht möchte ich nochmals kurz die Veranstaltungen und Tätigkeiten Revue passieren lassen. Detailliert wurden die einzelnen Veranstaltungen in unserer Westfalennotiz und auf der Homepage beschrieben. An dieser Stelle ein ganz besonderes Dankeschön an Barbara Ullrich-Kornadt und Ramona Kubik für die Gestaltung unserer Vereinsmedien. Nicht zu vergessen, die tolle Zusammenarbeit mit dem gesamten Vorstand unserer LG. Wichtig, aber auch vor allen denjenigen zu danken die mich im vergangenen Jahr bei unserem herrlichen Sport unterstützt haben. Was wäre unsere LG ohne die persönlichen Einsätze unserer ehrenamtlichen Mitglieder und ganz besonders das Verständnis der Besitzer von Wald- und Wiesenflächen, von Abbruchgelände und Steinbrüchen, die unseren Sport erst möglich machen. So macht es Spaß und gibt einem die Kraft weiter zu machen. Ganz herzlichen Dank dafür.
Bei allen Veranstaltungen durfte ich immer wieder feststellen, dass ein großer Teamgedanke einhergehend mit Spaß in der Gemeinschaft uns Rettungshundesportlern in Westfalen wieder die hervorragenden Erfolge gebracht hat. Da komme ich auch gleich zu einem besonderen Anliegen, welches in einigen Jahresberichten gewünscht wird. Mehr Seminare und ich glaube daraus schließen zu dürften, dass es sich hier um mehr Trainingsmöglichkeiten ins besondere in der Sparte „Trümmer“ handelt. Gängige Praxis in unserer LG ist es und dies hat sich auch bewehrt - setzt euch mit anderen Ortsgruppen zusammen. Bietet selbst Gelände an und nutzt einvernehmlich das Gelände der anderen. Nicht nur fremde Gebiete, auch der Blick über den Tellerrand hinaus schafft neue Ideen und unterstützt und fördert den Ausbildungsstand. Sehr hilfreich sind auch die Kontakte zu den etablierten Hilfsorganisationen mit ihren Rettungshundestaffeln. Auch hier findet ein Geben und Nehmen statt.
Doch nun zu den wichtigsten Veranstaltungen des RH-Sports im vergangenen Jahres:
Am 23.02.2019 wurde in der OG Bochum-Querenburg die neue Prüfungsordnung vorgestellt. Leider ist sie nicht mehr in einem mit der IGP in Taschenbuchformat gebunden. Bei der Vielfalt der neuen Prüfungssparten würde hier auch ein dickes Buch entstehen. Das macht es nicht gerade für die Praxis nutzbarer.
Vom 30.-31.03.2019 fand eine IRO-Prüfung in Gemeinschaftsarbeit SV/BRH statt. Hier zeigte sich wieder, dass eine derart umfangreich zu organisierende Veranstaltung nur mit Beteiligung vieler Gruppen möglich ist.
Am 16.06.2019 wurden nach der neuen Vorgabe der Prüfungsordnung unsere IGP-Richter in der OG Wanne-Nord geschult. Ein ganz herzlicher Dank an Walter Hoffmann und Egon Baumgart, die diese Veranstaltung mit ihrem Fachwissen unterstützt haben.
Vom 21.-23.06.2019 konnten wieder einige Sportbegeisterte an einem Trainingswochenende in der OG Ober-Beerbach (LG Hessen-Süd) teilnehmen. Leider sind solche Angebote immer sehr schnell belegt und die Entfernungen sind ebenfalls nicht zu verachten.
Vom 04.-07.07.2019 waren die RH-Sportler zu Gast bei der OG Böblingen in der LG Württemberg. Erstmalig fand hier die SV-Bundessiegerprüfung für Rettungshunde mit einem angeschlossenem Internationalen Championat statt. Neben Deutschland waren auch die Teilnehmer aus Österreich, der Schweiz und Belgien von der hervorragenden Organisation begeistert.
Bundessiegerin RH-Fläche und Internationaler Champion wurde Claudia Koch mit Tigga von Haus Lohe
Bundessieger RH-Trümmer wurde Günter Scheid mit Gloria vom Prinzenrain
Der Mannschaftssieg ging an unsere RH-Sportler aus Westfalen.
Vom 02.-04.08.2019 fand bei zahlreicher Teilnahme aus unserer LG ein Trümmertraining in Mosbach auf dem Gelände des TCRH statt. Ein Gelände mit vielseitigen Szenarien wie es besser nicht sein kann. Auch hier gilt vorgenanntes. Weite Anreise und schnell ausgebucht.
Am 07. und 08.09.2019 fand in der OG Bamenohl als Vorbereitung auf die Landesmeisterschaft ein Workshop für RH-Interessierte statt. Der Austausch erfahrener und interessierter Hundefreunde hat bereits Tradition in Westfalen.
Vom 08.-10.11.2019 hatte sich die OG Bamenohl mächtig ins Zeug gelegt und eine hervorragende Landesmeisterschaft organisiert. Erstmals war auch die Sparte Mantrailing vertreten.
Landesmeisterin Fläche-B wurde das erfahrene Team Claudia Koch mit Tigga von Haus Lohe
Landesmeisterin Trümmer-B wurde Julia Welz mit Bosorka Hanno Veto
Der am Sonntag traditionelle Mannschaftspokal stand wieder unter dem Zeichen „Spaß mit dem Hund“. Diese Veranstaltung bietet den Teilnehmern einen eventuellen Einstieg in den Leistungssport. Den Siegertitel holte sich die Mannschaft „Chicken Wins“ aus der OG Bockum-Hövel.
Am 30.11. und 01.12.2019 konnten wir in der OG Kaan-Marienborn einen von Rüdiger Westheide gehaltenen Fachvortrag das Mantrailing kennen lernen. Rüdiger ist aktives SV-Mitglied und bei der DRK-Rettungshundestaffel Siegen als Ausbilder und Hundeführer aktiv tätig. Nicht nur in Theorie, auch für die Praxis hatte die OG einiges auf die Beine gestellt. In kleinen Gruppen wurde das Trailen gezeigt und mit den Anfängern praktisch geübt.
Das war der Rückblick. Was bringt uns die Zukunft? Schon am 02.02.2020 startet ein Einführungsseminar für die neue Prüfungssparte „Spürhund“ in der OG Bottrop. Hier konnte als Referent Egon Baumgart, passionierter Diensthundeführer und derzeit einer der beiden für diesen Bereich benannten Richter, gewonnen werden. Offenbar ein großes Interesse, denn das Seminar ist bereits ausgebucht.
Künftig wird der Bereich Rettungshunde ein Teil der Spezialhundeausbildung sein. Schon heute ist es sehr aufwendig die Sparten Fährte, Fläche, Trümmer und Mantrailing zu bedienen. Nun kommt noch der Spürhund dazu. Es wird ohne sogenannte Projektmanager nicht mehr gehen.
In den Berichtsvordrucken für die OG-Beauftragten wurde nach einer künftigen Ausrichtung der BSP-RH in Verbindung mit einer offenen SV-DM-RH, gleichzeitig als IRO-Prüfung (Clubmeisterschaft) gefragt. In der Tagung der LG-Beauftragten (Ausschuss für die Spezialhundeausbildung) fand dies große Unterstützung. Ebenfalls in den mir bis Dato eingegangen Berichten wurde dies ebenso gesehen. Man möchte mit dieser Form der Veranstaltung auch den SV-Mitgliedern mit anders rassigen Hunden eine auf hohem Niveau stattfindende Plattform bieten. Bleibt abzuwarten, was die Bundesversammlung dazu beschließt.
Kommt gut durch das neue Jahr, bleibt gesund und vor allem habt viel Spaß mit unseren geliebten Vierbeinern.
Werner Schlinkert
Termine 2020
02.02.2020 Seminar „Spürhundesport“ OG Bottrop (ausgebucht)
03.-05.04.2020 IRO-Prüfung des DVG (Essener Rettungshundeteam, OG Wanne-Nord, BRH Wesel)
16.-17.05.2020 RH-Prüfung OG Arnsberg R.: Egon Baumgart (sollte es die Teilnehmerzahl zulassen, wird eine Spürhund-Schulung angeboten)
25.-26.07.2020 Bundesseminar Spürhund in Hannover
06.-09.08.2020 BSP-RH und International Championat in OG Bamenohl
05.-06.09.2020 Seminar / Workshop Rettungshund in der OG Arnsberg
06.-08.11.2020 Landesmeistershaft RH in der OG Arnsberg
Westfalens Mantrailer trafen sich in Siegen
In einem Workshop unter dem Stichwort „Mantrailing“ trafen sich in dieser noch recht neuen Sparte des SV´s Interessierte aus Westfalen und der Nachbarlandesgruppe Hessen-Nord. Unter den 20 Teilnehmern waren bereits schon sehr gut ausgebildete Teams, die ihr Wissen, so wie wir dies in unserer LG auch in den bereits etablierten Sparten des Rettungshundesports praktizieren, gerne an die Neulinge weitergeben. Untereinander wurde rege diskutiert und die unterschiedlichsten Ausbildungsmethoden und Handlings erörtert. Nebenbei für die Experten unter ihnen ein willkommenes Training. In drei Gruppen eingeteilt, konnten alle Teilnehmer an den beiden Tagen ausgiebig trainieren. Die Stadt Siegen und ihr Umland boten uns Gelegenheit für zahlreiche Trails mit entsprechenden Schwierigkeitsgraden. Ein ganz besonderer Dank gilt den Gruppenleitern Susanne und Kerstin Gerhard, Daniela und Rüdiger Westheide. Nicht zu vergessen das Team der OG Kaan-Marienborn, dass sich um das leibliche Wohl kümmerte. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Günter Scheid am Samstagmorgen und einigen Infos zum Bereich Rettungshundewesen lieferte Rüdiger Westheide mit einem sehr anschaulichen und verständlichen Vortrag den Auftakt der Veranstaltung. Rüdiger ist aktiver Rettungshundeführer und Ausbilder beim DRK. Sein theoretisches Wissen wurde am Nachmittag und dem darauf folgenden Sonntag praktisch umgesetzt. Eine gelungene Veranstaltung, so einhellig die Meinung der Rettungshundesportler. Nach vielen Trail-Kilometern traf man sich abschließend nochmal im Vereinsheim um über die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Gruppen zu berichten.
Den Sportlerinnen und Sportlern sowie Allen, die mich im laufenden Jahr unterstützt und wie auch immer zum Gelingen unseres herrlichen Sports mit unseren geliebten Vierbeinern begleitet haben meinen ganz herzlichen Dank verbunden mit besten Wünschen zum Weihnachtsfest und einem guten Start in das kommende Jahr 2020. Bleibt gesund.
Werner Schlinkert
LG-Beauftragter für die Spezialhundeausbildung im SV
Landesmeisterschaft für Rettungshunde in Westfalen
Westfalens Rettungshunde waren in diesem Jahr zu Gast bei der OG Bamenohl im tiefsten Sauerland. Ein traumhaftes Übungsgelände, eine vorzügliche Küche und ein Helferteam, wie man es sich nicht besser wünschen kann, sorgten für eine reibungslose Veranstaltung. Am Freitag lernten die Teilnehmer das Sauerland von seiner schönsten Seite kennen. Auf einer holprigen Wegstrecke ging es zunächst in das hochgelegene Flächensuchgebiet. Langsam verzog sich der Nebel und gab ein herrliches Panorama frei. Nach erfolgreichen Suchen wusste jedes Team, warum es sich um Hundesport handelt. Das Gelände stellte durch seine Hanglage entsprechende Anforderungen an die Konditionen. Alle in dieser Sparte an den Start gegangenen Teams konnten ihr Können erfolgreich unter Beweis stellen. Am Samstag galt es in einer durch eine Explosion einsturzgefährdete Lagerhalle bis zu 3 vermisste Arbeiter aufzusuchen, so das Szenario. Die hervorragend trainierten Hunde konnten hier ihren Finderwillen auf schwierigem Terrain unter Beweis stellen. In den drei Stufen der Sparte „Trümmer“ waren ebenfalls erfreuliche Ergebnisse zu vermelden. In der in diesem Jahr nach der neuen Prüfungsordnung erstmals möglichen Sparte „Mantrailing“ konnten die Zuschauer die wunderbare Veranlagung unserer Hunde hautnah miterleben. Zielsicher verfolgten die Hunde den Trail durch Waldwege, über offenes Gelände und durch die Straßenzüge der Ortschaft Lehnhausen. Ein ganz besonderer Dank den Versteckpersonen und Traillegern für ihr Ausharren bei den winterlichen Temperaturen. Jeweils an den Nachmittagen fand der zweite Teil, die Unterordnung und Gewandtheit auf dem Übungsplatz der OG Bamenohl statt. Kleine Anmerkung am Rande. Obwohl die waagerechte Leiter statt der geforderten 14 Sprossen nur 13 vorwies, meinten einige Vierbeine dennoch nicht bis auf die für die volle Punktzahl erforderliche letzte Sprosse zu treten.
Strahlende Sieger und Platzierte an einem kalten und trüben November Wochenende. Die amtierende Bundessiegerin 2019 und nun auch Landesmeisterin in der Sparte Fläche Stufe B wurde Claudia Koch mit Tigga von Haus Lohe. In der Sparte Trümmer Stufe B holte sich Julia Welz mit Bosorka Hanno Veto (Hexe) den Titel Landesmeisterin. Alle Ergebnisse im Anhang.
Der Sonntag galt traditionell dem Spaß mit dem Hund. Hier tummeln sich neben den Cracks auch die Anfänger auf als Suchgebiet eigens präpariertem Übungsplatz. Ein geparktes Auto, eine „lebende Litfaßsäule, Rohre und Tunnel, mit Planen abgedeckte Hohlräume oder ganz besonders - Ken die Schaufensterpuppe die so manche Spürnase irritierte – kurz gesagt, eine spannende Umgebung für das Team. Nicht nur die Nase des Hundes, auch das „Lenken und Leiten“ durch Herrchen war gefordert. Letztendlich haben alle die unterschiedlich eingebrachten Versteckpersonen ausfindig gemacht. Siegreich aus diesem Turnier ging die Mannschaft, genannt die Chicken Wins mit Claudia Koch-Tigga, Edith Rosendahl-Nya und Petra Lerche-Zenjo hervor. Auch hier alle Ergebnisse im Anhang.
Herzlichen Dank an den Bundesbeauftragten für die Spezialhundeausbildung Andreas Quint, der es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen ließ, unsere Landesmeisterschaft zu richten. Seinen detailliert beschriebenen Beurteilungen konnten Teilnehmer und die trotz der Kälte zahlreich interessierten Zuschauer zustimmend folgen.
Werner Schlinkert
Landesbeauftragter für die Spezialhundeausbildung.
hier die Siegerliste Prüfung
hier die Ergebnisse des Pokalkampfes