Zulassungsbedingungen für die WJJM

An der WJJM können

  • alle Jugendlichen (Mädchen und Jungen, die im Jahr der Veranstaltung max.16 Jahre alt werden)
  • alle Junioren (Mädchen und Jungen, die im Jahr der Veranstaltung min. 17 und max. 21 Jahre alt werden)
  • die zum 01.01.2025 Mitglied der LG Westfalen sind,
  • mit einem Deutschen Schäferhund oder auch einem anders- oder mischrassigen Hund

teilnehmen.

Geführt werden kann in allen Prüfungsstufen in den Bereichen Agility und IGP! Auch zurückgestufte Hunde sind zugelassen, werden jedoch bei der Wertung hintenangestellt.

Im IGP-Bereich kann ein Jugendlicher zwei, im Agilitybereich 4 Hunde vorführen.

Qualifikation zur DJJM

Auf der WJJM werden neben den Westfalenmeistern auch die Teilnehmer und somit die Mannschaft der LG Westfalen für die „Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft“ am Pfingstwochenende in Heek (LG Westfalen) ermittelt.

Hierzu beträgt das Grundkontingent der LG Westfalen in diesem Jahr 5 Starter.

Darüber hinaus kann das Kontingent unter den folgenden Voraussetzungen um weitere drei Starter erhöht werden:

  • ab 11 IGP-Teilnehmer ein zusätzlicher Starter zur DJJM
  • ab 16 IGP-Teilnehmer zwei zusätzliche Starter zur DJJM
  • ab 21 IGP-Teilnehmer drei zusätzliche Starter zur DJJM

Die beschriebene Regelung wird analog im Agilitybereich angewendet.

ACHTUNG - ACHTUNG - ACHTUNG - ACHTUNG

Sollte das Kontingent einer LG auf der LGJJM nicht ausgeschöpft werden, kann die LG Mannschaft mit jugendlichen Hundeführern aufgefüllt werden, die die LGJJM nicht erfolgreich oder nicht mit einer ausgeprägten TSB-Bewertung beenden konnten. Diese müssen jedoch im Zeitraum von Januar bis zum Meldeschluss der DJJM des aktuellen Veranstaltungsjahres mit demselben Hund erfolgreich (mit ausgeprägter TSB-Bewertung) an einer Prüfung teilgenommen haben. Die erreichten Platzierungen der Teilnehmer der LG Jugend- und Juniorenmeisterschaft haben vorrangigen Bestand und dürfen nicht durch z.B. bessere Ergebnisse der Nachnominierten ersetzt werden. Bei mehreren in Frage kommenden jugendlichen Hundeführern liegt es in der Verantwortung des LG Vorstandes, welche jugendlichen Hundeführer die LG Mannschaft zur DJJM komplettieren dürfen. Das Team muss in der Prüfungsstufe auf der DJJM gemeldet und vorgeführt werden, in der der Hund auf der genutzten Qualifikationsprüfung vorgeführt wurde. Detaillierte Zulassungsbestimmungen sind in den Landesgruppen zu schaffen. (Ersatzstarterplätze bleiben von der Regelung unberührt.)

Der Vorstand der LG Westfalen hat folgendes beschlossen:

Sollte die oben genannte Sachlage zutreffen, wird das Team nachnominiert, welches die meisten erfolgreich absolvierten IGP-Prüfungen (mit TSB „a“) in dem o.g. Zeitraum vorweisen kann. Ist die Anzahl dieser Prüfungen gleich, dann wird das Team mit der höheren erreichten Gesamtpunktzahl gemeldet.

_______________________________________________________________

Auf der DJJM können nur Starter in den Stufen IGP 1-3 sowie A 0-3 vorgeführt werden.

Es wird besonderer Wert auf die Teilnahme an den schon traditionellen gemeinsamen Trainingsstunden zur DJJM der westfälischen Jugendmannschaft gelegt.

Hierzu gehören:

Trainings an einzelnen Terminen vor der DJJM (bevorzugt auf Sportplätzen)

Trainingslager in der Woche vor der Meisterschaft am Veranstaltungsort

Für eine gemeinsame Unterbringung (Jugendliche, Mannschaftsführer und Mannschaftsbetreuer), die Betreuung sowie die Verpflegung aller, ist durch die Landesgruppe gesorgt. Hiermit wollen wir im Besonderen das Mannschaftsgefühl stärken und sehen deshalb von weiteren Begleitpersonen (Bsp. Eltern) und getrennten Unterbringungen der Mannschaftsmitglieder ab!

Bescheinigungen werden gerne ausgestellt und führten bisher immer zu einer Freistellung der Mannschaftsmitglieder bei Schule und Arbeitgeber.

WICHTIG!

Darüber hinaus sind die drei Erstplatzierten im IGP Bereich, sofern sie erfolgreich in der IGP 3 gestartet sind, automatisch für die Landesgruppenausscheidung qualifiziert.

Trainign wjjm

Ansprechpartner ist Nina Blanke Tel.: 0176/21158823

Weihnachtsabschluss der LG Jugend

Am Samstag, den 14.12. traf sich die LG Jugend in der OG Borken für einen gemeinsamen Jahresabschluss. Zunächst bekamen die knapp 30 Kinder, Jugendlichen und Junioren im Alter von 3 bis 20 Jahren die Möglichkeit, mit erfahrenen und erfolgreichen Hundeführern aus dem IGP- und Agilitybereich zu trainieren. Trotz des weniger guten Wetters waren Groß und Klein engagiert bei der Sache und freuten sich über zahlreiche Tipps, die sie direkt auf dem Vereinsgelände der Ortsgruppe mit ihren Hunden ausprobieren konnten. Hier danke ich Ina Velken, Daniela Niehoff, Nina Blanke und Michael Pöpping für ihren Einsatz, die bereits das gesamte Jahr für die LG Jugend im Einsatz waren und auch an diesem Tag das Training leiteten.

Im Anschluss ging es zum Aufwärmen ins Vereinsheim. Kakao, Kinderpunsch und zahlreiche Leckereien versüßten die kleine Pause, bevor 2 Tierärzte allen Anwesenden Wissenswertes zur Ersten Hilfe am Hund vermittelten. In diesem sehr praxisnahen „Erste Hilfe Kurs“ konnten die Kinder und Jugendlichen selbst Verbände am lebenden Objekt anlegen oder bekamen Ratschläge, was sie tun können, um im Notfall ihrem vierbeinigen Freund zu helfen. Vielen Dank an Jens Milde und Theresa Wewers, ihr habt das toll gemacht!

Anschließend vergnügten sich alle bei gemeinsamen Spielen und warteten auf die bestellte Pizza, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Doch auf einmal erschien noch ganz unerwartet hoher Besuch. Der Nikolaus ließ es sich doch nicht nehmen, der LG Jugend zum Jahresabschluss ein paar Worte zu übermitteln und sie mit tollen Geschenken in die Winterpause zu entlassen. Er hatte doch glatt einige Infos zu den anwesenden Kindern und Jugendlichen und lobte sie alle für ihr tolles Hobby. Zum Dank wurden ihm spontan Weihnachtsreime vorgetragen und er konnte sich von dem Können unserer Hunde überzeugen.

Wir danken dem Nikolaus aber vor allem allen Menschen, die diesen tollen Weihnachtsabschluss möglich gemacht haben. Hier möchte ich vor allem die Firma Köbers Hundefutter und die Firma Winner plus nennen. Mit euren Spenden konnte der Nikolaus die Tüten prall füllen, so dass sowohl die jungen Hundeführer wie auch ihre Hunde Leckereien und Spielsachen mit nach Hause nehmen konnten.

Abschließend danke ich noch den Mitgliedern der OG Borken für die großartige Gastfreundschaft und wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und einen erholsamen Jahreswechsel. Ich freue mich schon auf ein ereignisreiches Jahr 2025 im Kreise der SV Jugend!

Daniela Thoring

LG Jugendwartin

WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.37 WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.36 4
WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.36 3 WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.35 1
WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.36 1 WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.35
WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.34 2 WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.34 1
WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.34 WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.35 2
WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.36 WhatsApp Image 2024 12 15 at 20.16.35 3


Hier könnte Ihre Werbung stehen - Werbung appelliert, vergleicht, macht betroffen und neugierig. Weitere Info: Wenden Sie sich bitte an den LG-Westfalen Vorstand
Zum Seitenanfang
JSN Blank template designed by Webloesungen.info