WUSV Agility WM 2019 in Modena

Josef Kötting mit Lynn von der Königin wird zum 2. Male Weltmeister

Vom 3. – 5. Oktober fanden in Modena (Italien) die Weltmeisterschaften der WUSV im Agility statt.

Wir Westfalen nahmen mit sieben Startern und acht Hunden an dem Wettbewerb teil.

Paula Korte mit Hailey vom Aufsteigenden Phönix, OG Gronau, A1

Lina Bergmann mit Clementine zum Hammertal, OG Sprockhövel, A3

Susanne Constatin mit Kiara, OG Sprockhövel, A3

Bernd Bellmann mit Ironja vom Sharazan, OG Dülmen A3

Heinz Elpers mit Ondra aus der Eichendorffsiedlung, OG Gescher, A3

Josef (Jupp) Kötting mit Lynn von der Königin, OG Gescher, A3

Andreas van Schelve mit Figo vom Waterfall, OG Gronau, A3

Pala Korte mit Emma vom Wulfs Wurf, OG Gronau, A3

Mit ihren Platzierungen auf der BSP gehörten Bernd Bellmann und Jupp Kötting zur deutschen National-Mannschaft.

Der Großteil der Starter reiste am Montag an, war man doch am vorherigen Wochenende in Bad Soden. Dort war am Samstag die SV-Verbandsmeisterschaft und am Sonntag das Bundesliga Finale. So hatte man schon 350 Km auf dem Weg nach Bella Italia hinter sich gebracht. Italien begrüßte die Starter mit strahlenden Sonnenschein und 29 Grad.

Am Mittwoch wurde im Stadion die Anmeldung und der Tierarztcheck am Morgen hinter sich gebracht. In der Mittagszeit trafen sich die Deutschen zum Training. Mit 42 Startern waren wir zahlenmäßig die stärkste Nation.

Am Donnerstag, Freitag und Samstag waren jeweils ein A-Lauf und ein Jumping zu laufen. Die beiden eingesetzten Richter, Francesco Luigi Bircolotti aus Italien und der Niederländer Ben Gräfe, stellten sehr schöne, flüssige, dabei technisch zu laufende Parcoure die auf dem Deutschen Schäferhund zugeschnitten waren.

Am Samstagnachmittag wurde dann das mit Spannung erwartete Finale ausgetragen. Jeweils die besten 10 Teams aus den Leistungsklassen A1, A2 und A3 waren hierzu startberechtigt.

Für die Westfalen waren es Lina Bergmann, Paula Korte, Bernd Bellmann und Jupp Kötting.

Als erste für Westfalen ging Lina Bergmann mit Clementine am Start, mit absoluter Bestzeit und einem Fehler am Stegaufgang kamen sie ins Ziel.

Bernd Bellmann mit Ironja musste eine Disqualifikation hinnehmen. Josef Kötting gelang mit Lynn ein fehlerfreier schneller Lauf, zu diesem Zeitpunkt Platz eins. Paula Korte mit Emma wurde eine Verweigerung am Slalom angezeigt. Nachdem das letzte Team gelaufen ist stand fest: Josef Kötting mit Lynn von der Königin ist der neue WUSV Weltmeister im Agility. Den Titel holten die beiden sich schon 2016 bei der ersten WUSV Weltmeisterschaft in Meppen.

Platz vier ging an Lina Bergmann und Platz acht an Paula Korte.

Mit der Mannschaft wurden Bernd Bellmann und Jupp Kötting dritte der Nationenwertung.

Die Gesamtwertung der sechs Läufe in der A3 wurde souverän von unserer Jugendlichen Paula Korte mit Emma vom Wulfs Wurf gewonnen, Platz eins in der Jumping Kombi und Platz zwei in der A-Lauf Kombi.

Auch die übrigen Westfalen hatten schöne Läufe und Platzierungen.

Am Donnerstag

Platz zwei im Jumping 1 für Paula Korte mit Hailey vom aufsteigenden Phönix

Platz drei im A3 für Jupp Kötting mit Lynn von der Königin

Platz zwei im Jumping 3 für Lina Bergmann mit Clementine zum Hammertal

Am Freitag

Platz zwei im A3 für Susanne Constatin mit Kiara

Platz drei im Jumping 3 für Andreas van Schelve mit Figo vom Waterfall

Am Samstag

Platz drei im A3 für Paula Korte mit Emma vom Wulfs Wurf

Platz eins im Jumping 3 für Jupp Kötting mit Lynn von der Königin

Platz drei im Jumping 3 für Paula Korte mit Emma vom Wulfs Wurf

WUSV WM Agi Mannschaft
WUSV WM Agi Jupp

WUSV WM Agi Paula

Endergebnis Westfalencup


Die Gelb Markierten fahren zu BSP.  Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern und Plazierten!

Die mit Sternchen waren schon vorher Qualifiziert über die DJJM, WM 2019 in Dänemark, oder über VDH WM Qualifikation.

Rally OBI Hamm

Herausragende Ergebnisse bei  den Rally-Obedience-Turnieren beim Verein für Deutsche Schäferhunde in Hamm-Berge am 20. und 21.Juli.

Am vorgenannten Wochenende trafen sich 120 Mensch/Hund Teams in der Ortsgruppe Hamm-Berge um sich in 5 verschiedenen Leistungs-Klassen zu messen. 

(Senioren-Klasse, Beginner-Klasse und die  Klassen 1-3)

Beurteilt wurden die Teams am Samstag durch die Wertungsrichterin Petra Lauer aus Idar-Oberstein  und der Anwärterin Tanja Golla aus Recken und am Sonntag  nur von Petra Lauer. Die Schirmherrschaft übernahm die Bezirksvertretung   Rhynern, vertreten durch Herrn W. Spilker.

Die Kinder und Jugendlichen waren stark vertreten und  ließen manchen Erwachsenen hinter sich! 

Unsere Jugendgruppe, die mit den von den Mitgliedern zur Verfügung  gestellten  Hunden  starteten, erreichten bei  ihren allerersten Starts  in der Beginner-Klasse sofort jeweils vorzügliche Ergebnisse und können dadurch in der nächst höheren Klasse  starten. In der Gesamtwertung belegten sie die Plätze 1+2.

 Insgesamt kann sich der Schäferhundeverein  Hamm-Berge  über seine Trainingsgruppe freuen, die bei  15 Starts 11 Mal das Wertungsurteil vorzüglich erlangten.  Für 4 Mitglieder des Vereins ist  es die Qualifikation zur Teilnahme an der 4. Deutschen Meisterschaft des Schäferhundeverbandes in Aubachtal  (Rheinland/Pfalz) am 24. und 25. August.

Ellen Niggemann für die Ortsgruppe Hamm-Berge

Rally OBI

RL Mannschaften 002

Zweiter Lauf zur Regionalliga Nord

fand in Gronau statt

Am Sonntag 11.08.2019, bei besten Hundesportwetter, fand in der OG Gronau 23 e.V. der 2. Lauf zur Regionalliga Nord statt. Ausgerichtet wurde das Turnier von der OG Wettringen und der OG Gronau 23 e.V. auf der Platzanlage in Gronau, Brechter Weg.  Richterin war Inge Kurz.

Die drei westfälischen Mannschaften erreichten beim 1. Lauf in der OG Sprockhövel folgende Punktzahl, pro Mannschaft sind maximal 600 Punkte möglich.

OG Wettringen 1:    566 Punkte

OG Dülmen:              520 Punkte

OG Wettringen 2:    400 Punkte

Nach dem Agility Lauf wo es für die Teams maximal 100 Punkte, also 400 Punkte für die Mannschaft zu erreichen gilt gab es folgende Reihenfolge:

OG Wettringen 1:    395 Punkte

OG Dülmen:              270 Punkte

OG Wettringen 2:    155 Punkte

Der abschließende Jumping, der mit max. 50 Punkte pro Team bewertet wird also 200 Punkte für die Mannschaft, musste die Entscheidung über den Sieg bringen.

OG Wettringen 1:    200 Punkte

OG Dülmen:             182 Punkte

OG Wettringen 2:     162 Punkte

In der Tageswertung gibt es die  Reihung

OG Wettringen 1:    595 Punkte

OG Dülmen:              452 Punkte

OG Wettringen 2:    317 Punkte

In der Gesamtwertung führt die OG Wettringen 1 mit 1161 Punkten vor OG Dülmen mit 972 Punkten dritter ist die OG Wettringen 2 mit 717 Punkten

Der 3. und letzte Spieltag findet am 15.09. in der OG Wettringen statt

Hier könnte Ihre Werbung stehen - Werbung appelliert, vergleicht, macht betroffen und neugierig. Weitere Info: Wenden Sie sich bitte an den LG-Westfalen Vorstand
Zum Seitenanfang
JSN Blank template designed by Webloesungen.info